„Jedes Ding hat 3 Seiten, eine, die du nicht siehst, eine, die ich nicht sehe und eine, die wir beide nicht sehen.“
chinesische Weisheit
Konflikte sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Sie sind Motor für Veränderung und Weiterentwicklung. Je nachdem, wie wir ihnen begegnen, können sie uns herausfordern, etwas zu ändern oder sie können uns belasten und handlungsunfähig machen.
Stecken wir jedoch in einem Konflikt und schaffen es nicht, ihn anzusprechen, kann er sich verfestigen und uns schwer zu schaffen machen. Unsere Gedanken- und Gefühlswelt kreist um den Konflikt, ohne das wir eine Lösung finden. Er kann uns soweit beeinträchtigen, dass er unsere Lebensqualität enorm einschränkt. Wir verbrauchen Energie, die wir gut für andere Dinge benötigen würden.
Doch wie kommt es zu Konflikten? Eigentlich ganz einfach erklärt. Ansichten, Bedürfnisse und Wünsche prallen aufeinander und führen zu Missverständnissen oder Unverständnis. Beharren wir auf unseren Standpunkt und betrachten nur unsere Sichtweise als die allein gültige, lösen wir diese Situation nicht auf. Der Konflikt kann sich „festfahren“ und ein Ausweg scheint es nicht zu geben.

Als außergerichtliches, konstruktives Verfahren zur Konfliktlösung trägt die Mediation dazu bei, Streitigkeiten zwischen zwei oder mehreren Parteien mit Hilfe einer dritten Person, der Mediator*in, einvernehmlich zu beenden, nachhaltige Lösungen zu finden und die Beziehung zwischen den Parteien dauerhaft zu verbessern.
Sie kann somit als Brücke der Verständigung gesehen werden und beim Lösen von Konflikten hilfreich sein!
Weshalb ich Sie in Ihrem Konflikt unterstützen kann

Den Großteil meiner bisherigen beruflichen Tätigkeit habe ich in leitender Funktion im Gesundheitswesen und dabei vor allem in der häuslichen Krankenpflege verbracht. Dabei wurde ich mit verschiedensten Konflikten konfroniert. Ob es der Streit zwischen Mitarbeiter*innen, zwischen Pflegepersonal und Angehörigen, Angehörigen untereinander oder auch auf verschiedenen Hierarchieebenen war, meine Empathie, mein wertschätzendes Verhalten sowie meine Geduld haben mir immer geholfen, gute Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden, mit denen alle gut „leben“ konnten.
Es ist mir ein großes Anliegen, Sie in spannungsreichen Situationen, am besten schon im Vorfeld, mediativ zu begleiten und zu unterstützen. .
Als vom Bundesverband lizenzierte Mediatorin begleite ich Sie gerne mit Geduld und Empathie den Prozess Ihrer Konfliktlösung. Dabei arbeite ich nach den Grundsätzen und Prinzipien der Mediation, wie sie im ethischen Selbstverständnis des Bundesverbandes Mediation e.V. festgehalten wurden.

Ich begleite Sie gerne im Prozess Ihrer Konfliktlösung in folgenden Bereichen
- in Familien und Paaren in Trennung und Scheidung/auch unter Einbeziehung von Kindern
- in Partnerschaften
- zwischen Geschwistern
- in Wohngemeinschaften
- zwischen Generationen
- in Krisen durch Krankheit und Verlust
- am Lebensende
- in der Pflege und Betreuung von Familienangehörigen
- zwischen Angehörigen und Pflegepersonal
- zwischen Mitarbeiter*innen
- zwischen Gruppen und Teams
- zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*innen
Ich biete Ihnen in der Mediation

- ein offenes Ohr für Ihre strittigen Belange
- einen sicheren, geschützten Rahmen, in dem Sie sich Klarheit über Ihre Situation verschaffen können, um dann individuellen Lösungen zu finden
- in kostenloses, telefonisches Vorgespräch zur Abklärung aller relevanter Fragen
- die Kontaktaufnahme zu weiteren Konfliktparteien, um die Bereitschaft, an einer Mediation teilzunehmen, abzufragen
- Die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung Ihres Konfliktes mit geringeren Kosten und weniger Zeitaufwand
Dauer, Kosten und mehr …

Die Dauer einer Mediation richtet sich nach Art und Umfang des Konfliktes. Manche Konflikte lassen sich schneller klären als andere. In der Regel werden mehrere Sitzungen, die üblicherweise zwischen 60 – 90 Minuten dauern, veranschlagt.

Die Mediation finden überwiegend in der Grünstraße 16, 12555 Berlin statt. Bei größeren Gruppen und Teams (ab 8 Personen) nutze ich die Räume von Kooperationspartner*innen. Bitte fragen Sie nach dem Ort. Gerne komme ich auch zu Ihnen in Ihre Einrichtung, wenn entsprechende Räumlichkeiten vorhanden sind.

Die Kosten einer Mediationsitzung variieren in Abhängigkeit von der Anzahl der Konfliktparteien und ob eine Co- Mediator*in gewünscht wird bzw. als sinnvoll erachtet wird. Sie werden im Vorfeld vereinbart und sind Bestandteil des Mediationsvertrages.
Hinweis: Manche Rechtsschutzversicherungen übernehmen einen Teil der Kosten für eine Mediation

Möchten Sie, dass meine Hündin Fenja in Ihrem Prozess der Konfliktlösung anwesend ist, sprechen Sie mich bitte an.
Fragen Sie sich jetzt, welchen Sinn dies haben kann, dann lesen Sie bitte hier.